Besuchen Sie doch auch einmal folgende
Freunde im Internet:
www.albert-sixtus.de
Beste Empfehlung, die Homepage des Albert-Sixtus-Archivs zu besuchen.
Albert Sixtus (1892-1960) ist der Verfasser des berühmten Kinderbuchs
»Die Häschenschule«, von dem wir eine lateinisch-deutsche
Ausgabe veröffentlicht haben, und vieler anderer Kinderbücher.
Das interessante Albert-Sixtus-Archiv ist dem Lebenswerk dieses Schriftstellers
und Kinderbuchautors gewidmet.
www.darsberg.com
Hier findet man die Webseite von da, wo der Verlag
Edition Tintenfaß und die Verlegerfamilie zuhause sind.
www.alliteratus.com
Herzliche Empfehlung, das Online-Magazin ALLITERATUS zu besuchen,
»Ihren persönlichen Berater rund um Kinder- und Jugendliteratur
und Medien«, das kompentent und mit wertvollen Rezensionen und
Themenheften bei der Suche nach empfehlenswerten Büchern, Hörbüchern
und Medien für und über Kinder und Jugendliche hilft.
www.mundartverlag.de
Mit diesem Verlag, der sich auf Mundartliteratur spezialisiert hat,
arbeiten wir vielfach zusammen. Vergleiche z.B. die von Walter Sauer
dort als Autor oder Herausgeber veröffentlichten Bücher (z.B.
die Reihen "Le Petit Prince in deutschen Mundarten", "Struwwelpeter",
"Winnie the Pooh in deutschen Mundarten", "Die Weihnachtsgeschichte",
"Yidishe Bikher" u.v.m.
www.heinrich-hoffmann-museum.de
Das "Struwwelpeterhaus" ist die "Heimat" von Heinrich
Hoffmanns "Struwwelpeter" in Frankfurt am Main. Diesem berühmten
Kinderbuch ist die "edition tintenfaß" besonders zugetan,
wie man an den verschiedenen mundartlichen und fremdsprachigen Fassungen
erkennt, die Walter und Nadine Sauer bereits verfaßt oder herausgegeben
(und gesammelt) haben. Walter Sauer ist übrigens auch der 1. Vorsitzende
des Freundeskreises dieses Museums.
www.iolairpublishing.com
Dies ist die kanadische "home base" des Struwwelpeter. Iolair
(i.e. Colin Blyth) hat zwei attraktive englische Übersetzungen
des Buches vorgelegt.
http://www.hartmut-keil.de.vu
Hier findet man einen befreundeten Mundartkollegen aus Rheinhessen und
seine Bücher.
www.hiwwe-wie-driwwe.de
Hier findet man das "Privatarchiv pennsylvanischdeutscher Literatur"
des Freundes Michael Werner, mit dem uns die Liebe zu Pennsylvanien,
bes. seine Kultur und Sprache, verbindet.
www.plautdietsch-freunde.de
Hier ist ein Link zu einem sympathischen
"Völkchen" (gar nicht
verniedlichend gemeint!) von plautdietsch sprechenden Russlandmennoniten.
Plautdietsch ist eine 400 Jahre alte westpreußische Variante des
Niederdeutschen, die heute noch von ca. 500 000 Rußlandmennoniten
gesprochen wird. Sie leben weltweit verstreut in Rußland, Deutschland,
Kanada, USA, Mexiko, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und anderen
Ländern. Im Rahmen der Zuwanderung von Deutschen aus der ehemaligen
Sowjetunion sind in den letzten Jahren weit über 200 000 Plautdietsch-Sprecher
nach Deutschland gekommen. Der Verein Plautdietsch-Freunde e.V. in Oerlinghausen
hat sich die Dokumentation, Pflege und Förderung des Plautdietschen
zum Ziel gesetzt.
www.pennsylvanien.de
Viele, die sich für Pennsylvanien
(USA), seine Menschen, Sprache, Kultur
und Geschichte, interessieren, haben sich zu einem eingetragenen Verein
zusammengeschlossen, dem Deutsch-Pennsylvanischen Arbeitskreis (DPAK),
dem
auch die Edition Tintenfass angehört. Guck yuscht mol rei!
www.ulispeyer-grafikdesign.de
Dies ist die Webseite der Dipl. Grafik-Designerin Frau
Ulrike Speyer, 55270 Ober-Olm, die bereits zwei sehr schön gestaltete
Bücher für uns gesetzt hat. Herzliche Empfehlung!
https://bavarian-books.org/startseite/
Hier finden Sie eine ganze Reihe anderer Titel in bairischer
Mundart.
Home
|